
Die Kinder des Sultans
Fantastische Oper in 9 Szenen
Komposition Avner Dorman
Inhalt
Die Zwillinge Fadeya und Taseh machen sich auf eine große Reise: Sie suchen ihren Vater. Doch der ist nicht irgendwer, sondern der Herrscher von Sultanien, einem weit entfernten Land in der Wüste. Der Weg zu seinem Palast erweist sich als gefahrenvoll, denn die Kinder begegnen einer hungrigen Riesenschlange, die sie in ihrer Höhle zum Abendessen verspeisen will, werden von einem reißenden Fluss fast weggespült und müssen eine schier unüberwindbare Wand in der Wüste bezwingen. Wie können sie das schaffen? Magische Figuren und allwissende Gegenstände stehen ihnen zur Seite und helfen den findigen Zwillingen sich ihren Weg zu bahnen. Doch der wichtigste Begleiter auf diesem Abenteuer ist ein ganz besonderer: ein sprechendes Kamel!
Eine Geschichte, die dem Heute entstammt und doch wie aus einer weit entrückten Zeit wirkt.
Komposition
Das Kolorit ferner Länder wird musikalisch eingefangen von Avner Dorman, einem israelischen Komponisten, der in den USA lebend täglich selbst das Miteinander verschiedener Welten erlebt, das für diese Oper so prägend ist. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Musiker verwendet in seinen Werken gerne exotische Instrumente und Tonskalen, die er mit meist traditionellen westlichen Stilen mischt. Er schafft es so, phantasievolle Klangwelten zu eröffnen, die er mit einer ordentlichen Prise musikalischen Humors würzt.
Quelle: Spielzeitheft Theater Dortmund 2019/2020
Besetzung
3 Damen, 4 Herren, Chor
Übersetzungen
Video
DIE KINDER DES SULTANS, Junge Oper Dortmund
Uraufführung
wegen Corona-Pandemie verschoben, Uraufführung am 20.03 2022
(05.04.2020), Theater Dortmund, Musikalische Leitung Christoph JK Müller
Regie Anna Drescher, Bühne/Kostüme Tatjana Ivschina, Chor Fabio Mancini, Dramaturgie Merle Fahrholz
Information zur Produktion
Die Kinder des Sultans sind ein Auftragswerk des Theater Dortmund im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg und der Oper Bonn.
Theaterpädagogische Materialien
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|